Suchen

Bühnenprogramm am Samstag

Durch das Programm am Samstag führt Julia Schneider | Hochschule Mainz.

10:00 Uhr | Eröffnungstalk

Wissenschaftsstadt Mainz – Wachstum durch Innovation

Begrüßung: Univ.-Prof. Dr. Michael Maskos | Vorstandsvorsitzender MWA und Institutsleiter Fraunhofer IMM

Katharina Heil | Ministerialdirektorin im Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit
Nino Haase | Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Mainz
Markus Müller | Intendant Staatstheater Mainz

Moderation: Prof. Dr. Susanne Weissman | Präsidentin Hochschule Mainz und Vorstandsmitglied MWA

Mainz hat sich als bedeutender Wissenschasstandort etabliert. Dies fördert die wirtschaliche Entwicklung und den technologischen Fortschritt, schafft neue Arbeitsplätze und steigert die Lebensqualität. Prof. Dr. Susanne Weissman, Präsidentin der Hochschule Mainz, diskutiert mit Minister Clemens Hoch, dem Mainzer Oberbürgermeister Nino Haase und dem Intendanten des Staatstheaters Markus Müller, wie innovative Forschung in Mainz gefördert wird und welche Rolle Politik und Kultur dabei spielen.

IM ANSCHLUSS: Umtrunk und Rundgang durch die Zelte (Pause im Bühnenprogramm)

12:00 Uhr | Richtig resilient

Kurzvortrag
Was ist Resilienz und kann man das wirklich lernen?

Kate Utzschneider, Leitung Plattform Transfer, Anwendungsbereich am Leibniz-Institut
für Resilienzforschung gGmbH

Während wir heute wissen, dass Resilienzfaktoren wie soziale Unterstützung oder Selbstwirksamkeit im Umgang mit Stress helfen können, ist uns das für die Vergangenheit teilweise gar nicht so bewusst. Was haben Menschen vor 1.000 Jahren im Umgang mit Stress getan? Was können wir für unseren heutigen Umgang mit Stress davon ableiten und was tun die Mainzer:innen eigentlich, wenn sie mal so richtig gestresst sind?
Ein Besuch in unserem Zelt wird sich lohnen, denn dort wird das LIR einen Einblick in gegenwärtige Resilienzforschung geben und zeigen, wie man die eigene Resilienz trainieren kann. Und das direkt aus der Forschung!
Doch auch auf der Bühne bleibt das Thema Resilienz nicht aus. Macht Euch gefasst auf gebündeltes Wissen rund um unser Herzensthema und erfahrt auch hier, wie Resilienz in der Praxis von Jung und Alt erlernt werden kann.
 

12:15 Uhr | Unternehmerisches Lernen in Venture Studios

Austausch

Matthias Neumann, Hochschule Mainz, Empower Verbundprojekt

Stellen Sie sich vor, Sie sind Unternehmer. Sie arbeiten von früh bis spät und sind dabei zwangsläufi g Allrounder. Sie betreiben Marktforschung, Produktentwicklung, Marketing und verfolgen Ihre Finanzierung, Rechtsfragen usw. Dann wachen Sie eines Morgens auf und Ihr Startup ist bereits ein Scaleup. All Ihre Lernerfolge sind umsonst, weil Sie nun ganz neues Wissen benötigen. Oder schlimmer noch: Sie wachen auf und Ihr Startup ist am Markt gescheitert. Egal wie es ausgeht, immer war all Ihr Lernen umsonst.
Deshalb sind Venture Studios so spannend: In ihnen gründet ein Kernteam aus Experten mehrere Startups parallel und nacheinander. Sie machen viele Startups groß mit dem Ziel des Exit, zum Beispiel durch Verkauf. Durch die Arbeitsteilung nach Kompetenzen wird das Gründen in Venture Studios richtig schnell und effi zient. Durch die Serialisierung werden sie  als Organisation immer besser darin. So entsteht Expertise, die kontinuierlich in Playbooks fließt.
Tauchen Sie ein in die Welt der Venture Studios. Sie optimieren unternehmerisches Lernen. Deshalb sind sie effizienter und erfolgreicher als Einzelkämpfer. Jeder Lernprozess ist die Basis zukünftigen Erfolgs.

Wir durchleben eine Reise, die schmerzhaft bei den Sorgen und Nöten von Einzelgründern beginnt, sodann in das spannende Land der Venture Studios führt, wo manch eine Überraschung auf uns wartet, um schließlich in der versöhnlichen Perspektive einer erfolgreichen Zusammenarbeit von Einzelgründern mit Venture Studios zu enden. Weil gemeinsam Gründen einfach mehr Spaß macht.
 

12:45 Uhr | Geld verstehen...und etwas davon gewinnen

Frage- und Quizrunde

Michael Schiff, Deutsche Bundesbank, Hauptverwaltung in Rheinland-Pfalz und dem Saarland

Michael Schiff bereitet für Sie einen Mentimeter-Quiz vor und beantwortet Ihre Fragen.
 

13:00 Uhr | Als Mainz noch Mogontiacum war

Projekt-Präsentation: Audio-Stadtrundgang durch das römische Mainz

Geschichtsstudierende der JGU, Dr. Konstanze Schiemann, Jan-Oliver Hink
Historisches Seminar, Arbeitsbereich Alte Geschichte & Kulturgeschichte der Antike der JGU

Der Audio-Stadtrundgang „Als Mainz noch Mogontiacum war“ ist im Rahmen der Vertiefenden Übung Alte Geschichte im WiSe 2023/24 an der JGU Mainz entsanden. Finanziert wurde das Vorhaben als innovatives Lehrprojekt vom Gutenberg Lehrkolleg. Im Laufe der Übung haben sich die teilnehmenden Studierenden in Kleingruppen jeweils ein römisches Zeugnis in Mainz
erarbeitet und dann in Sitzungen vor Ort vorgestellt.
Aus diesen Sitzungen sind daraufhin Skripte entstanden, die jeweils eine Person aus der Gruppe als AudioAufnahme in einem Studio eingesprochen hat. In der App Actionbound wurden diese Audiodatein zusammen mit anderen Medien (Text, Bild, interaktive Elemente) mit Geomarkeren verbunden und so zu einem geführten Stadtrundgang durch Mainz zusammengefügt (7 Stationen, 3,8km, Dauer ca. 2 Stunden). Der Stadtrundgang eignet sich für alle Interessierten an der römischen Geschichte von Mainz ab ca. 16 Jahren.

https://www.instag.geschichte.uni-mainz.de/aktuelles

 

13:15 Uhr | SchUM auf dem roten Sofa

Science Sofa

Birgit Kita, Geschäftsführerin des SchUM-Städte e.V. und Welterbekoordinatorin SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz
Elke Höllein, SchUM-Koordinatorin der Stadt Mainz

Die SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz sind seit dem 27. Juli 2021 UNESCO-Welterbe. Der Begriff SchUM ist ein Akronym aus den Anfangsbuchstaben der mittelalterlichen hebräischen Städtenamen: Sch(in) steht für Schpira = Speyer, W(aw) = U steht für Warmaisa = Worms und das M(em) für Magenza = Mainz.

Seit dem 11. Jahrhundert bildeten die jüdischen Gemeinden in den Städten Speyer, Worms und Mainz einen einzigartigen Gemeindebund, der bereits im Mittelalter überregionale Bedeutung erlangt hat. SchUM gilt als die Wiege des aschkenasischen (nord-, mittel und osteuropäischen) Judentums und hat mit seinen bis heute erhaltenen einzigartigen baulichen Zeugnissen und religiösen und geistigen Traditionen jüdisches Leben geprägt. SchUM ist 1000 Jahre jüdische Geschichte und bis heute ein Begriff in der jüdischen Welt und darüber hinaus und nicht zuletzt auch deshalb als erstes jüdisches Welterbe in Deutschland in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen.

Elke Höllein (SchUM-Koordinatorin der Stadt Mainz) und Birgit Kita (Geschäftsführerin des SchUM-Städte e.V. und Welterbekoordinatorin SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz) stehen Rede und Antwort zum UNESCO-Welterbe SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz.

13:30 Uhr | Das Chaos der Wahlen

Austausch

Prof. Dr. Salvatore Barbaro, Department of Law and Economics (FB 03)  der JGU

Wer geht bei Wahlen als Siegerin oder Sieger hervor? Die Person, die am meisten Unterstützung in der Bevölkerung hat, oder doch nur jene, die erfolgreich polarisieren? Wahlergebnisse können chaotisch sein und das Mehrheitsprinzip spielt zuweilen nicht die Rolle, die wir ihm zuweisen. Aber es gibt Alternativen zu unserem Wahlsystem, und mit diesen beschäftigen wir uns.

 

13:45 Uhr | Pausenexpress

Bewegungsangebot

Robin Wolf, Masterstudent Physik der JGU

Seit vielen Jahren fördert die Johannes-Gutenberg-Universität (JGU) Mainz die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden und Studierenden u.a. durch verhaltenspräventive Ansätze wie Bewegungsangebote.
Dazu zählt auch der Pausenexpress, bei dem es sich um ein 20-minütiges Mobilisations-, Kräftigungs- und Entspannungsangebot für Mitarbeitende handelt. Qualifizierte Übungsleitende wie Herr Wolf besuchen während der Vorlesungszeiten einmal wöchentlich feste Gruppe zu vereinbarten Terminen. Die Trainingseinheiten finden je nach Gegebenheiten in Büro- und
Besprechungsräumen oder auf den Fluren statt. Das Angebot erreicht die Mitarbeitenden somit direkt im Arbeitsalltag. Inhalte und Intensitäten der Einheiten werden von den Trainerinnen und Trainern an die Gruppe angepasst.
 

14:00 Uhr | "Heavy Metal"

Science Sofa
Kooperation zwischen der Kunsthalle Mainz und Schott Music zu der Einzelausstellung „Always Rehearsing“ von Ari Benjamin Meyers

Dr. Marlène Harles, Kunsthalle Mainz
Dr. Susanne Gilles-Kircher, Archiv von Schott Music

Für seine Ausstellung in der Kunsthalle Mainz schafft Ari Benjamin Meyers mit den Beständen des Archivs von Schott Music ein neues Werk: „Heavy Metal“. In der Zusammenarbeit verbindet der Bildende Künstler, Musiker und Komponist seinen offenen, performativen und transdisziplinären Kompositionsbegriff mit der materiellen, handwerklichen Tradition, die dem Schreiben von Musik zugrunde liegt. Die Arbeit umfasst eine Reihe neuer Kompositionsskizzen, die Meyers direkt auf unbenutzte Stichplatten überträgt. Hierbei verwendet er tradierte Techniken und Originalwerkzeuge aus dem Archiv von Schott Music. Mit bereits gestochenen Platten aus dem Archivbestand kreiert der US-amerikanische Künstler in der Kunsthalle Mainz zudem eine großflächige Bodenarbeit. Gravieren und Drucken von Musik stellen normalerweise den letzten Schritt des Komponierens dar. „Heavy Metal“ dreht den Prozess um: Der physische Akt des Gravierens und Druckens wird zur Grundlage und Inspiration für die Komposition. Wie sieht künstlerische Recherche in Archiven aus? Wie arbeiten Archiv, Bildender Künstler und Kunsthalle zusammen?

14:30 Uhr | Gemeinsam wachsen - von Agrarwirtschaft bis Zukunftstechnologie

Kurzvortrag mit Exponaten und Interaktion

Prof. Dr. Antje Krause, Präsidentin der Technischen Hochschule Bingen

Was wächst eigentlich alles an einer Hochschule?
An der Technischen Hochschule Bingen wachsen nicht nur Kartoffeln und Hühner in der Agrarwirtschaft, sondern in den Forschungs- und Lehrlaboren auch das Wissen zur Entwicklung von Zukunftstechnologien. Aber vor allem wachsen unsere Studierenden – in ihrem Wissen, ihren Fähigkeiten und in ihrer Persönlichkeit
 

14:45 Uhr | Übersetzen, Dolmetschen und Sprachdienstleistungen

Science Sofa
Wie entwickeln sich Märkte, Berufspraxis und Forschung?

Univ.-Prof. Dr. Silvia Hansen-Schirra, Dekanin Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft (FTSK) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Dr. Carmen Canfora | Dozentin FTSK der JGU

Im Bereich Übersetzen, Dolmetschen und Sprachdienstleitungen vollzieht schon seit Jahrzehnten ein beispielloses digitales Wachstum, das durch den Einzug der KI noch stärker geworden ist. Es wachsen aber auch weltweit die Märkte. Ohne das digitale Wachstum und die Möglichkeiten der KI-gestützten Sprachverarbeitung könnten wir die europäischen und
weltweiten Märkte gar nicht bedienen. Man denke hier vor allem an Übersetzungsbedarfe der Europäischen Institutionen, an global agierende Unternehmen, an die Software-Industrie und an Gaming- und Multimedia-Übersetzungen. Je stärker aber der Einfluss der Automatisierung und KI wird, desto mehr müssen auch die Berufsbilder mitwachsen. Diese wandeln sich
im Hinblick auf Projekt- und Qualitätsmanagement, Sprachdaten- und Risikomanagement, etc. In diesem Kontext müssen natürlich auch die Studiengänge und Ausbildungsstandorte mitwachsen und sich den neuen Herausforderungen stellen. In der Forschung werden diese Entwicklungen im Hinblick auf Qualität und Effi zienz mitbegleitet. Hier wächst tatsächlich auch das methodische Repertoire, da Aspekte wie kognitiver Aufwand und Überlastung, Ergonomie auch innovative Forschungsmethodik erfordern.

15:00 Uhr | Kann Magma brechen? und was das mit Vulkanausbrüchen zu tun hat

Experimentiershow

Dr. Christoph Helo, Institut für Geowissenschaften der JGU

Kann Magma brechen? – und was das mit Vulkanausbrüchen zu tun hat.
... die Antwort liegt näher als man denkt.
 

15:30 Uhr | Clio auf die Ohren: Geschichtswissenschaft im Podcast

Projekt-Präsentation

Dr. Andreas Frings, Studienmanager am Historisches Seminar der JGU
Charlotte Groß, Studentin Historisches Seminanar der JGU

„Clio auf die Ohre“ ist der Podcast des Historischen Seminars an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Wir arbeiten aus der geschichtswissenschaftlichen Forschung und Lehre heraus. Manchmal podcasten Lehrende, manchmal Studierende, immer aber Menschen mit großer Neugier und einer Begeisterung für geschichtswissenschaftliche Erkenntnisreisen. Manche Podcasts verstehen wir als eine Art Bohrung, um historische Tiefenschichten zu bergen, die im historischen Wissen unserer Gegenwart verschüttet worden sind. In anderen Podcasts begeben wir uns auf die Suche nach Antworten auf historische Fragen! Alle unsere
Podcasts versuchen, die Grenzen des geschichtswissenschaftlich Diskutierbaren auszuloten: Wo sind diese Grenzen, wie erreichen wir sie? Das gilt auch für die Themenwahl: Nur zu gerne loten wir Themen jenseits des Alltagskanons aus. Dabei leitet uns eine Frage:
Was können wir im Gespräch oder in der Suchbewegung zu einem konkreten historischen Problem über die Welt zu dieser Zeit lernen, politisch, sozial, ökonomisch oder kulturell?

Begleitet uns gerne bei unseren Bohrungen und Suchbewegungen!

https://cliozweipunktnull.uni-mainz.de/

15:45 Uhr | Das traumhafte Science Sofa: Ein Gespräch über soziologische Traumforschung

Science Sofa
Wir erklären, warum Träume auch soziologisch sind und berichten von unserer Forschung

Dr. Björn Krey, Fiona Ambrosi, Anna-Lena Knoll
DFG Forschungsprojekt am Institut für Soziologie, Arbeitsbereich Soziologische Theorie und Gender Studies der JGU

In unserer Forschung besuchen wir u. a. Schlaflabore und Traumdeutungskurse, wir dokumentieren unsere eigenen Träume und sprechen mit Berater:innen und Coaches. Das Feld der »Traumarbeiter« zeigt sich als sehr heterogen und bunt.
Auf dem Science Sofa berichten wir aus unserem Forschungsalltag und geben so auch Einblicke in die Arbeit von Soziolog:innen.

16:00 Uhr | Informatik und Nachhaltigkeit - Synergien und Gegensätze

Präsentation mit Diskussionsrunde

Prof. Dr. Daniel Kulesz
Software Engineering im Fachbereich Technik, Informatik und Wirtschaft an der TH Bingen

 

Obwohl Rechner immer effi zienter werden, sorgt die Informationstechnik für wachsende CO2-Emissionen und verbraucht wertvolle Ressourcen unseres Planeten. Warum ist das so, und rechtfertigt der damit erreichte Nutzen die Kosten?
 

16:15 Uhr | Learningsnacks for Mothers – Bildungshappen zu Schwangerschaft und Geburt

Austausch

Prof.in Dr. rer. cur. Sandra Bensch, Prodekanin Fachbereich Gesundheit und Pflege,
Katholische Hochschule Mainz
Gloria Igabe M.A. Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Kunsthochschule

Das Projekt Learningsnacks for Mothers entwickelt und erprobt ein niedrigschwelliges, bildungsgradunabhängiges, digitales Bildungsangebot und arbeitet hierfür mit Hebammenpraxen, Familienberatungsstellen, Geflüchtetenunterkünften und Wohnheimen für Frauen zusammen. Es entsteht eine Webseite, die evidenzbasierte Erkenntnisse, Interventionen und Übungen zu relevanten Themen für Erstgebärende beinhaltet. Aufgegriffen werden Themen rund um Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett, Stillen, Ernährung, Rückbildung und das erste Lebensjahr. Leichtverständliche Animationen und Piktogramme zu diesen Themen werden visuell und audiovisuell praxisnah bereitgestellt. Weiterhin sollen allgemeine Informationen über Hilfsangebote und Beratungsstellen verlinkt werden. 

Das Projekt richtet sich insbesondere an erstgebärende Frauen, die keine gemeinsame Sprache mit Akteur:innen des Gesundheitswesens haben und nur über unzureichendes Wissen über das deutsche Gesundheitssystem verfügen. Darüber hinaus sollen Frauen mit Fluchterfahrung oder mit Verbleib in (fast) geschlossenen, (binnen-)soziokulturellen Strukturen angesprochen werden. Die geplante Webseite soll in leichter deutscher Sprache, Englisch, Arabisch, Türkisch und Französisch zur Verfügung stehen. Ziel ist es, den Zugang zum Gesundheitssystem zu erleichtern und Schwangere und Mütter in ihren selbststärkenden Fähigkeiten zu fördern.


Bühnenprogramm am Sonntag

Durch das Programm am Sonntag führen Esther Klippel | Kunst PR Texte und Natkritta Hüppe | Universitätsmedizin Mainz.

12:30 Uhr | Kann Magma brechen? und was das mit Vulkanausbrüchen zu tun hat

Experimentiershow

Dr. Christoph Helo, Institut für Geowissenschaften der JGU

Kann Magma brechen? – und was das mit Vulkanausbrüchen zu tun hat.
... die Antwort liegt näher als man denkt.
 

13:00 Uhr | Cores, Swifties and Young Adults – Lesen heute

Austausch

Prof. Dr. Gerhard Lauer, Gutenberg Institut für Buchwissenschaft der JGU
Dr. Anke Vogel, Gutenberg Institut für Buchwissenschaft der JGU,
Josi Wismar, Studentin der Buchwissenschaft der JGU, Autorin und Bookinfluencerin

Lesen ist wieder cool und selbst die Frankfurter Buchmesse kann die zumeist jungen Leserinnen nicht mehr ignorieren, für die der Wechsel von der Haarschleife zu Nabokovs „Lolita“ nur drei Klicks auseinander ist. Wer schon immer wissen wollte, was in Dark Academia angesagt ist zu lesen oder warum Farbschnitte mehr als nur ein letzter Schrei sind, kommt zum Science Sofa der Mainzer Buchwissenschaft.

13:30 Uhr | Lesung und Gespräch: „Wandering HEARTS“

Josi Wismar, Studentin der Buchwissenschaft der JGU, Autorin und Bookinfluencerin

anschließend Signierstunde vor der Theatertreppe

13:45 Uhr | (Maga)Zine postdigital – Zeitschriftenforschung in Mainz

Science Sofa
Print ist dead?

Dr. Sabina Fazli, Obama Institute der JGU/ SFB 1482 Humandifferenzierung
Lydia Kleinstück M.A., Obama Institute der JGU/ Transnational Periodical Cultures
Frank E. Newton, M.Ed., Obama Institute der JGU/ DFG-Projekt Indigene Periodika
Prof. Dr. Oliver Scheiding, Obama Institute der JGU/ SFB 1482 Humandifferenzierung

Print lebt! Gaming Magazine, indigene Zeitschriften, Art Zines und unabhängige Magazine. Wir stellen laufende Projekte vor, in denen wir mit und über Zeitschriften forschen. Wir gehen der Frage nach, wie Computerspiele in Print-Publikationen dargestellt werden, wie alternative Körper-Bilder entstehen und wie sich in den USA eine indigene Zeitschriftenlandschaft entwickelte.
 

14:00 Uhr | Nachhaltige Transformation durch Innovation

Die Energieversorgung der Zukunft
Kurzvortrag

Dr.-Ing. Bert Droste-Franke, Leiter „Systemanalyse & gesellschaftliche Zukunftsfähigkeit“
am Institut für qualifizierende Innovationsforschung und -beratung (IQIB)

Wir demonstrieren mit unserem Modell-Kubus verschiedene, nachhaltige Energieerzeugungsmöglichkeiten, die resilient gegenüber Stressfällen, wie zum Beispiel Hackerangriffe oder Naturkatastrophen, sein sollen.
 

14:15 Uhr | Healthy Aging zwischen Körper und Kultur

Science Sofa

Prof. Dr. Mita Banerjee & Dr. Ruth Gehrmann, Obama Institute for Transnational American Studies, SFB 1482 Humandifferenzierung der JGU
Dr. Maximilian Reuter; Institute of Molecular Biology (IMB) SFB 1361, Regulation of DNA Replication and Genome Stability

Von Iris Apfel über den „Golden Bachelor“ bis zu älteren Models bei Germany‘s Next  Topmodel by Heidi Klum: Menschen über 60 bespielen die unterschiedlichsten Bühnen im popkulturellen Raum. Unser Beitrag beschäftigt sich nicht nur damit, wie das Alter(n) im
öffentlichen Raum erzählt wird, sondern fragt vor allem kritisch nach dem „Erfolgreichen Alter(n)“ und nimmt dabei auch in den Blick, was passiert, wenn man dieses Prädikat nicht erreichen kann oder möchte.
 

14:30 Uhr | Wiederholung verhindert effektives Lernen

Wie Bewegung das Gehirn in optimale Lernzustände bringen kann
Austausch

Prof. Dr. Wolfgang Schöllhorn
Abteilung Trainings- und Bewegungswissenschaft | Institut für Sportwissenschaft der JG
U

Obwohl zunehmend Studien die Vorteile variablen Lernens gegenüber Wiederholungslernen zeigen, wird immer noch all zu oft und vor allem im Sport und der Musik daran festgehalten. Jüngere Befunde weisen nicht nur auf die Vorteile variablen Übens, sondern sogar auf unterschiedliche Einflüsse variabler Sportübungen auf Gehirnzustände, die sich fördernd auf kognitives Lernen auswirken. 

14:45 Uhr | Pausenexpress

Bewegungsangebot

Robin Wolf Masterstudent Physik der JGU

Seit vielen Jahren fördert die Johannes-Gutenberg-Universität (JGU) Mainz die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden und Studierenden u.a. durch verhaltenspräventive Ansätze wie Bewegungsangebote.
Dazu zählt auch der Pausenexpress, bei dem es sich um ein 20-minütiges Mobilisations-, Kräftigungs- und Entspannungsangebot für Mitarbeitende handelt. Qualifizierte Übungsleitende wie Herr Wolf besuchen während der Vorlesungszeiten einmal wöchentlich feste Gruppe zu vereinbarten Terminen. Die Trainingseinheiten finden je nach Gegebenheiten in Büro- und
Besprechungsräumen oder auf den Fluren statt. Das Angebot erreicht die Mitarbeitenden somit direkt im Arbeitsalltag. Inhalte und Intensitäten der Einheiten werden von den Trainerinnen und Trainern an die Gruppe angepasst.
 

15:00 Uhr | Gute Gesundheitsversorgung trotz Hausarztmangel. Geht das?

Austausch

Prof.in Dr. Renate Stemmer, Konsortialführung FAMOUS an der KH Mainz
Nicole Schüßler, (MScN) APN im Projekt FAMOUS

Als akademische Pflegefachperson in der Hausarztpraxis – 
Erfahrungen aus erster Hand

15:15 Uhr | Wissenschaft – die unsichtbare Hand, die unseren Alltag formt

Kurzvortrag

Dr. med. Dr. med. dent. Lena Katharina Müller-Heupt
Zahnärztin & Ärztin, Poliklinik für Parodontologie und Zahnerhaltu
ng, UM

Der Vortrag „Wissenschaft – die unsichtbare Hand, die unseren Alltag formt“ erklärt, wie Wissenschaft uns hilft, ohne Vorurteile die Welt zu verstehen. Als Kinder denken wir noch ganz natürlich so, aber später lassen wir uns unbewusst von „Voreingenommenheiten“ leiten. Die Wissenschaft zeigt uns, warum es wichtig ist, offen und ohne Vorurteile zu bleiben.

 

 

15:30 Uhr | Was Sie schon immer über Leber und Nieren wissen wollten

Quiz

Univ.-Prof. Dr. med. Julia Weinmann-Menke, Priv.-Doz. Dr. med. Daniel Kraus und
Priv.-Doz. Dr. med. Christian Labenz sowie Kolleginnen und Kollegen
I. Medizinische Klinik und Poliklinik, Nephrologie und Gastroenterologie UM

Sein Herz spürt man manchmal klopfen und der Kopf tut manchmal weh – aber Leber und Nieren machen sich im Alltag kaum bemerkbar. Dennoch sind sie unglaublich wichtig für die Entgiftung des Körpers und viele andere Körperfunktionen, und gleichzeitig können sie krank sein, ohne dass man etwas davon spürt.
Mit unserem interaktiven Bühnen-Quiz prüfen wir das Publikum auf Leber und Nieren und dürfen versprechen, dass es viel zu lernen gibt!

15:45 Uhr | Emmas Mikrobiome: Unsichtbare Begleiter von der Kindheit bis ins Alter

Über die Bedeutung unserer Mikrobiome und was wir über sie lernen können
Kurzvortrag

Nicolas Bone, Arzt und Biochemiker
Bioscientia Institut für medizinische Diagnostik GmbH

Komm mit auf Emmas spannende Reise von ihrer Geburt bis ins hohe Alter. Als Baby bekommt Emma durch die natürliche Geburt und das Stillen wichtige Mikroben. Diese kleinen Helfer stärken Emmas Immunsystem und helfen ihr beim Wachsen. Wenn Emma älter wird und in die Pubertät kommt, spielt ihr vaginales Mikrobiom eine große Rolle. Besonders durch
Hormone vermehren sich dort bestimmte Bakterien, die Emma vor Krankheiten schützen und wichtig für ihre spätere Fruchtbarkeit sind. Auch im Alter sind Mikrobiome wichtig: Ein gesundes Darmmikrobiom hilft Emma dabei, fit und gesund zu bleiben. Der Vortrag über Emmas Geschichte zeigt, wie sehr diese unsichtbaren Begleiter die Gesundheit und das Wohlergehen beeinflussen und wie wichtig es ist, mehr über unsere Mikrobiome zu lernen.

16:00 Uhr | Prävention und Krebsfrüherkennung: Nutzen, Risiken und der innere Schweinehund

Austausch

Prof. Dr. med. Thomas Kindler, Leiter des Universitäres Centrum für Tumorerkrankungen Mainz (UCT Mainz) der UM
Prof. Dr. phil. Pavel Dietz, Leiter des Instituts für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin (ASU) der UM

Krebs ist die zweithäufigste Todesursache in Deutschland. Tatsächlich wären aber ca. 40% der Krebsfälle vermeidbar und in weiteren 20-30% wäre Krebs als Todursache durch eine frühe Erkennung zu verhindern. Welche Möglichkeiten der Prävention und Früherkennung gibt es? Warum nutzen wir diese Angebote nicht? Wie kann Politik und Medizin unterstützen, dass die Angebote angenommen werden? Diese Fragen würden wir mit Ihnen gerne diskutieren. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

16:30 Uhr | Wachstumslenkung und Verlängerung der Knochen bei Jung und Alt!

Kurzvortrag

Univ.-Prof. Dr. Dr. med. Frank Traub
Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie (ZOU) der
UM

Eine Vielzahl an Knochen und Gelenken bilden das menschliche Skelett. Der Zustand unserer Knochen ist deshalb von großer Bedeutung für die eigene Gesundheit. Mittlerweile gibt es in der Medizin einige Techniken, um bei Bedarf in den Wachstumsprozess einzugreifen bzw. diesen zu unterstützen. Welche Möglichkeiten die Medizin bietet und welche neuen Verfahren es derzeit gibt, erfahren Sie in diesem Vortrag.

Zum Seitenanfang