Suchen

Bühnenprogramm am Samstag, 9. September 2023

Durch das Programm am Samstag führen Julia Schneider | Hochschule Mainz, Natkritta Hüppe | Universtitäsmedizin Mainz und Gabriel Belinga Belinga | Hochschule Mainz.

10:00 Uhr | ERÖFFNUNGSTALK | Kaleidoskop der Wissenschaft

Kaleidoskop der Wissenschaft: Vielfältige Perskeptiven auf ihre Rolle in der Gemeinschaft

Clemens Hoch | Minister für Wissenschaft und Gesundheit Rheinland-Pfalz
Nino Haase | Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Mainz
Dr. Birgit Heide | Direktorin Landesmuseum Mainz
Markus Müller | Intendant Staatstheater Mainz
Dr. Sabine Nikolaus | Landesleiterin Deutschland Boehringer Ingelheim
Prof. Dr. Susanne Weissman | Präsidentin Hochschule Mainz
Moderation: Prof. Dr. Michael Maskos | Vorstandsvorsitzender MWA und Institutsleiter Fraunhofer IMM

Wir leben in einer Zeit des Wandels und der Unsicherheit, in der die Bedeutung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Innovationen immer wichtiger werden. Hier in Mainz können wir dank unserer privilegierten Lage auf eine Vielzahl wissenschaftlicher Einrichtungen und Forschungsinstitute blicken. Dieser Talk anlässlich der Eröffnung des 21. Mainzer Wissenschaftsmarktes bringt Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen von Forschung, Politik und Stadtgesellschaft zusammen, um über die Rolle der Wissenschaft in der Gemeinschaft und die Bedeutung für unsere Zukunft zu reflektieren.

IM ANSCHLUSS: Umtrunk und Rundgang durch die Zelte (Pause im Bühnenprogramm)

12:00 Uhr | SCIENCE SOFA | Biotechnologie aus Rheinland-Pfalz

Biotechnologie aus Rheinland-Pfalz – Antworten auf gesellschaftliche Herausforderungen der Gegenwart

Clemens Hoch | Minister für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz
Prof. Dr. Eckhard Thines | Koordinator für Biotechnologie des Landes Rheinland-Pfalz, Institut für Biotechnologie und Wirkstoff-Forschung gGmbH (IBWF)
Lilly Diehl | Studentin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Moderation: Dr. Sabine Nikolaus | Landesleiterin Deutschland Boehringer Ingelheim

Die Biotechnologie ist eine Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts und Rheinland-Pfalz auf dem Weg, zu einem weltweit führenden und international vernetzten Biotech-Standort in der Forschung und der Wirtschaft zu werden. In diesem Kontext gilt es auch, junge Menschen in Schulen und Universitäten für das Thema zu begeistern, ihnen eine arbeitsmarktorientierte und gleichzeitig ihren Innovations- und Forschergeist befördernde Ausbildung zu bieten, und sie früh in die internationalen Netzwerke einzuführen.

Was genau steckt hinter diesen Zielen? Wie sollen sie erreicht werden? Was macht aus Sicht von Jugendlichen und Studierenden einen Studienstandort im Bereich Biotechnologie attraktiv? Darüber diskutieren der Minister für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz Clemens Hoch, der Biotechnologie-Koordinator des Landes und Professor für Mikrobiologie und Biotechnologie Eckhard Thines, und eine Studentin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
 

12:35 Uhr | AUSTAUSCH | Theologie - Wissenschaft von etwas, das es nicht gibt?

Prof. Dr. theol. Oliver Wintzek und Magdalena Thomas, Studentin der Praktischen Theologie | Katholische Hochschule Mainz

Diese etwas humorige Aussage stammt von dem vormaligen Theologieprofessor Joseph Ratzinger. Trotz oder gerade wegen der Kirchenkrise stellt sich die Theologie der uralten Menschheitsfrage nach Gott. Die akademische Beschäftigung eröffnet ein ebenso weites wie faszinierendes Feld, das vielen Zeitgenossen recht unbekannt sein dürfte. Prof. Dr. Oliver Wintzek wird mit einer Studentin der Praktischen Theologie darüber plaudern und sich
den Fragen der Passanten stellen.
 

12:55 Uhr | SCIENCE SOFA | Klima-Quiz

Timo Graffe | Institut für Physik, Zukunftsmodul der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Isabell Zipperle | Wirtschaftswissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Scientists for Future Mainz

Können Eisbären und Pinguine sich natürlich treffen? Was ist eigentlich ein Cappuccino-Bär? Und seit wann ist eigentlich bekannt, dass CO2 die Erde erwärmt?

Teste dein Klima-Wissen bei unserem Pub-Quiz. Wir laden Dich zu unserem Klima-Quiz ein, um zu grübeln, zu lachen und bewusster über Klimaschutz nachzudenken.
 

13:15 Uhr | OFFENE FRAGERUNDE | Ihre Fragen an die Bundesbank

Ihre Fragen an die Bundesbank: Inflation, Zinsen, digitaler Euro

Michael Schiff | Deutsche Bundesbank Hauptverwaltung in Rheinland-Pfalz und dem Saarland

Inflation, Zinsen, digitaler Euro! Ihre Fragen rund ums Geld.
 

13:35 Uhr | PRÄSENTATION | Abenteuer Informatik

Abenteuer Informatik – Der Code und die Taube.

Prof. Dr.-Ing. Jens Gallenbacher | Didaktik der Informatik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz


Wie kann unser Handy eigentlich einen QR-Code vom Plakat lesen, auch wenn ein weißer Fleck darauf ursprünglich nicht geplant war?

13:55 Uhr | SCIENCE SOFA | JGU meets LEIZA

JGU meets LEIZA: Krieg! Archäologische Spurensuche in der Antike

Dr. Florian Schimmer | Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA)
Phillipp Margreiter | Graduiertenkolleg 2304 „Byzanz und die euromediterranen Kriegskulturen“ der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Krieg und Gewalt begleiten die Menschheit seit jeher. Wie sehr sie auch heute das friedliche Zusammenleben bedrohen, erleben wir in diesen Tagen. Das Graduiertenkolleg „Byzanz und die euromediterranen Kriegskulturen an der JGU widmet sich verschiedenen Formen von Kriegskultur von der Antike bis in die Neuzeit. Wie Gesellschaften mit Gewalt umgehen,
wird auch ein Thema der zukünftigen Dauerausstellung des Leibniz-Zentrums für Archäologie (LEIZA) sein. Sie wird sich dabei auch der Frage danach widmen, wie Menschen sich von anderen abgrenzen und was passiert, wenn die Abwertung der ‚Anderen‘ in Krieg mündet.
 

14:15 Uhr | CHEMIESHOW | KinderUni-extra

KinderUni-extra: Showexperimente aus der Chemie

Dr. Christa Welschof und Team | NaT-Lab für Schülerinnen und Schüler der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Wissenschaft zum Erleben steht bei der KinderUni-extra im Fokus: Das NaT-Lab für Schülerinnen und Schüler der Johannes Gutenberg-Universität Mainz präsentiert am Samstag zweimal die WIMA 2023 Best-of-Showexperimente aus der Chemie.

14:40 Uhr | VORTRAG | Wenn Genetik Leben rettet

Wenn Genetik Leben rettet - erblich bedingte Krebserkrankungen

Dr. Johanna Tecklenburg | Bioscientia Healthcare GmbH

In Deutschland erkranken jährlich knapp 500.000 Menschen an Krebs. Ungefähr 10% dieser Krebserkrankungen haben eine erbliche Ursache und treten im Rahmen eines sogenannten Tumorrisikosyndroms auf. Verantwortlich für ein erbliches Tumorrisikosyndrom sind genetische Veränderungen, die in der Familie vererbt werden und teils drastisch das Risiko für bestimmte Krebserkrankungen erhöhen. Genetische Diagnostik und Beratung hilft, diese Varianten zu fi nden, eine an die Variante angepasste Therapie zu erhalten und für alle betroffenen Familienmitglieder die richtige Früherkennung und Prophylaxe durchzuführen. So können Krebserkrankungen optimal behandelt, früh erkannt oder sogar ganz verhindert werden.
 

15:00 Uhr | SCIENCE SOFA | Patienten mit sozialer Phobie

Dr. Ileana Schmalbach, Camilia Malkewitz, Noura Matti | Klinik und Poliklinik für psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie der Universitätsmedizin Mainz

Entdecke die Stärke hinter der Unsicherheit: In einer Welt, die von sozialen Interaktionen geprägt ist, verbirgt sich hinter den Kulissen eine stille Herausforderung – die soziale  Phobie. Tauche ein in die Perspektive von Menschen, die mit dieser unsichtbaren Herausforderung kämpfen, um Teil der Gesellschaft zu sein. Diese Perspektive werden deine Sichtweise erweitern und Verständnis wecken. Es ist an der Zeit, Empathie zu zeigen und diejenigen zu unterstützen, die im Stillen kämpfen. Jeder von uns kann einen wertvollen Beitrag leisten.
 

15:20 Uhr | VORTRAG | Resilienz

Dr. Donya Gilan | Leibniz-Institut für Resilienzforschung (LIR)

Im 21. Jahrhundert stehen Gesellschaften mehr denn je vor der Herausforderung, mit vielfältigen und komplexen Problemphänomenen gleichzeitig umzugehen. Dies erfordert von Individuen wie auch von Gesellschaften ausreichend psychische Kapazität. Wie dabei individuelle und kollektive Systemebene im Kontext psychischer Gesundheit zusammenwirken und zur Förderung gesellschaftlicher Transformation hin zu mehr Resilienz nutzbar gemacht werden können, ist in Theorie und Praxis bislang noch kaum erschlossen. Im Rahmen dieses Beitrags werden beispielhaft Ansätze zur Förderung der individuellen Resilienz beleuchtet, die es Menschen ermöglichen, besser mit Krisensituationen  umzugehen und auch positive Auswirkungen auf kollektiver Ebene entfalten.
 

15:50 Uhr | VORTRAG | Getrübter Blick

Getrübter Blick: Wie der Graue Star (Katarakt) unsere Sicht verändert und Monets Malweise beeinflusste

Dr. Ralf Dahm | Institut für Molekulare Biologie (IMB)
Prof. Dr. med. Esther Hoffmann | Augenklinik und Poliklinik der Universitätsmedizin Mainz

Das Sehen ist unser wichtigster Sinn. Doch der Graue Star kann unsere Sehkraft im Alter schwächen: der Blick trübt sich, Formen verschwimmen und Farben verblassen. Auch der französische Impressionist Claude Monet entwickelte im Alter den Grauen Star. Ein Blick
auf sein Werk offenbart, wie sich Monets schwindendes Sehvermögen zunehmend auf seine Bilder ausgewirkt hat.
 

16:20 Uhr | VORTRAG | Das Mikrobiom

Das Mikorbiom: Der (Mikro-)Kosmos in unserem Darm

Dr. med. Oliver Harzer | Bioscientia Healthcare GmbH

Da steckt mehr in uns als wir denken! Über die Artenvielfalt in unserem Darm und wie sie hilft, unseren Körper vor Krankheiten zu schützen.
 

16:40 Uhr | CHEMIESHOW | KinderUni-extra

KinderUni-extra: Showexperimente aus der Chemie

Dr. Christa Welschof und Team | NaT-Lab für Schülerinnen und Schüler der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Wissenschaft zum Erleben steht bei der KinderUni-extra im Fokus: Das NaT-Lab für Schülerinnen und Schüler der Johannes Gutenberg-Universität Mainz präsentiert am Samstag zweimal die WIMA 2023 Best-ofShowexperimente aus der Chemie.
 

17:05 | AUSTAUSCH | Geowissenschaften

Geowissenschaften - einfach unverzichtbar

Dr. Klemens Seelos, Dr. Christoph Helo und Studierende | Institut für Geowissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Moderne Geowissenschaften decken eine Vielzahl an gesellschaftsrelevanten Themen ab. Besonders im Fokus stehen dabei Lösungen zum Umwelt- und Klimaschutz, sowie der Verfügbarkeit von lebensnotwenigen Ressourcen.

Ohne Geowissenschaftler*innen wäre eine ausreichende Wasserversorgung,
… die Bereitstellung von regenerativer Energie,
... die Sanierung kontaminierter Böden,
… die Ausweitung zukunftsorientierter Infrastruktur,
… sowie die Verfügbarkeit von technologierelevanten Rohstoffen nicht möglich.

Das Studium in Mainz ist praxisnah aufgebaut. D.h. neben der naturwissenschaftlichen Grundausbildung werden zahlreiche Vertiefungsmodule, Gelände- und Laborpraktika angeboten. Zusätzlich beinhaltet der Lehrplan ein externes Pflichtpraktikum um den Studierenden schon früh die berufliche Perspektiven aufzuzeigen.

Innerhalb des Erasmus-Programms besteht die Möglichkeit ein oder zwei Semester an sechs anderen Hochschulen in Europa zu studierenden.

 

17:25 Uhr | SCIENCE SLAM | Science-Slam-Duell

Science-Slam-Duell des Netzwerkes Junge Wissenschaft | Mainz

Dr. Felix Günther | Junge Akademie | Mainz und TU Berlin
Patrick Brookshire | Digitale Akademie der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz

Moderation: Gabriel Belinga Belinga | Hochschule Mainz

Auf der Bühne vom Wissenschaftsmarkt duellieren Patrick Brookshire (Digital Humanities, Digitale Akademie der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz) und Dr. Felix Günther (Mathematik, TU Berlin und Junge Akademie | Mainz), Finalisten des Science Slams der Mainzer Tage der Jungen Exzellenz 2022, um die Gunst des Publikums. Sie bringen ihre Forschung zu „Kann KI Stimmungen historischer Personen erkennen?“ und „Das Runde und das Eckige – wieso auch Würfel gekrümmt sind“ auf die Bühne und laden zusammen mit Moderator Gabriel Belinga Belinga (Hochschule Mainz) zu einer Party der Wissenschaft ein.

Das Science Slam Duell wird vom Netzwerk Junge Wissenschaft | Mainz organisiert. Das Netzwerk aus wissenschaftlichen Institutionen aus dem Mainzer Raum hat zum Ziel, Forschende in frühen Karrierephasen miteinander zu vernetzen und in der Öffentlichkeit sichtbarer zu machen. Hervorgegangen ist das Netzwerk aus den Mainzer Tagen der Jungen Exzellenz, die 2022 auf Initiative der Jungen Akademie | Mainz und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz stattgefunden haben.
 

Zum Seitenanfang